Herz und Herz vereint zusammen
Kann man ein Lied über "Kirche" schreiben, ohne "Kirche" zu sagen? Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hat es getan. Das Wort "Kirche" war ihm zu vorbelastet. Ihn bewegten die Werte, um die es in der Kirche gehen sollte.
Herr, dein Wort, die edle Gabe
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf schrieb für dieses Lied 113 Strophen – am Ende schafften es zwei ins Gesangbuch! Diese beiden sind aber "Gold wert".
Müde bin ich, geh zur Ruh
"Müde bin ich, geh zur Ruh" gehört zu den bekanntesten deutschen Abendliedern. Es beinhaltet ein ziemlich ungewöhnliches Gebetsanliegen.
Befiehl du deine Wege
Dieses Trostlied von Paul Gerhardt erinnert uns daran, dass wir unsere Ängste und Sorgen bei Gott abladen dürfen - denn er ist allmächtig.
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Dieses Lied gilt als "König der Choräle". In der letzten Strophe kommt es zu einer heftigen "Freudenexplosion". Dieser Ausbruch war so gewaltig, dass er später entfernt wurde.
Nun gehören unsre Herzen ganz dem Mann von Golgatha
Dieses Passionslied verkündet Jesu Sieg über den Tod auf Golgatha. Sein Dichter Friedrich Bodelschwingh kämpfte im Dritten Reich gegen die Ermordung von behinderten Menschen.
Großer Gott, wir loben dich
"Großer Gott wir loben dich" gehört zu den großen Hymnen der Christenheit. Wir erklären, wer es geschrieben hat – und welche Zeile bis heute Anstoß erregt.
Gott ist gegenwärtig
Ein deutscher Dichter der Spitzenklasse, der in seiner Freizeit Arzneien herstellte, um sie den Armen zu schenken - das war Gerhard Tersteegen. Seine mystische Frömmigkeit spiegelt sich in diesem Lied wider.
Jesus ist kommen
Eine Strophe zu fast jedem Buchstaben des Alphabets - da geht einem doch beim Singen die Puste aus. Aus gutem Grund wurde "Jesus ist kommen" gekürzt und schaffte es damit zum Nr.1 Hit.
Jesus soll die Losung sein
Die guten Vorsätze von Neujahr halten oft nicht lange. Besser wären Vorsätze, die von Gott inspiriert sind, und mit seiner Kraft angegangen werden. Genau darum geht es in diesem Neujahrslied.