Ja, ich will euch tragen
Dieses Gesangbuchlied greift als einziges das Älterwerden auf. Der Dichter, Jochen Klepper, selbst wurde nicht alt. Er und seine Familie begingen in ihrer Not Suizid.
Meine Zeit steht in deinen Händen
Peter Strauch schreibt dieses Lied mitten in einem Burnout. Es ist ein erster Schritt auf dem langen Weg ins Freie – für ihn und für andere.
Ich bete an die Macht der Liebe
Dieses Lied von Gerhard Tersteegen erklingt hin und wieder bei Hochzeiten. Dabei ist es ein Beerdigungslied.
Herz und Herz vereint zusammen
Kann man ein Lied über "Kirche" schreiben, ohne "Kirche" zu sagen? Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hat es getan. Das Wort "Kirche" war ihm zu vorbelastet. Ihn bewegten die Werte, um die es in der Kirche gehen sollte.
Erschienen ist der herrlich Tag
Osterlieder sind Siegeslieder. In diesem Klassiker bleibt die Freude über Jesu Sieg nicht auf die Menschen beschränkt.
Wir pflügen und wir streuen
Auch wenn der Mensch die Felder bestellt, Gott ist es, der alles wachsen lässt. Den Dank für "alle gute Gabe" bringt Matthias Claudius in diesem Lied zum Ausdruck.
Jesus soll die Losung sein
Die guten Vorsätze von Neujahr halten oft nicht lange. Besser wären Vorsätze, die von Gott inspiriert sind, und mit seiner Kraft angegangen werden. Genau darum geht es in diesem Neujahrslied.
Welch ein Freund ist unser Jesus
Ein Reiseprediger schrieb dieses Lied für seine Mutter, um sie in einer Leidenszeit zu trösten. Später wurde der Anfang der Melodie zum Erkennungszeichen von christlichen Studenten.
Mit Ernst, o Menschenkinder
In der Kirche ist der Advent eine Zeit der Buße. Dieses Adventslied ruft uns dazu auf, unser Herz verwandeln zu lassen, damit wir ein frohes Weihnachtsfest feiern können.
Du meine Seele, singe
Dieses Lied von Paul Gerhardt basiert auf Psalm 146. Manche Zeilen daraus sind wie gemacht für Spruchkarten.