EKD-Studie: Evangelikale Gemeinden sind aktiver
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat landeskirchliche und freikirchliche Gemeinden verglichen. Fazit: Viele evangelikale und freikirchliche Bewegungen machen den Menschen attraktive Angebote und haben bessere Wachstumschancen.
Bund Freikirchlicher Gemeinden: Michael Noss als Präsident wiedergewählt
Michael Noss bleibt Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Der Bundesrat bestätigte ihn mit großer Mehrheit im Amt.
Rekord: Kinder hatten noch nie so viele Fragen zu Religionen
Das Webportal "Religionen entdecken" bietet seit acht Jahren Infos für Kinder zu religiösen Themen. Jetzt wurde die Seite für Smartphones optimiert - und meldet einen Anfragen-Rekord.
„Herr Bedford-Strohm, würden Sie einen Roboter taufen?“
Anna Lutz sprach für das christliche Medienmagazin PRO mit Heinrich Bedford-Strohm über digitale Taufen und die Gefahr von sozialen Netzwerken.
Scharfe Kritik an de Maizière als Kirchentagspräsident
Der Kirchenkreis Jülich fordert in einem offenen Brief, die Wahl von Thomas de Maizière zum Kirchentagspräsident zurückzunehmen. Grund für die Kritik ist dessen Flüchtlingspolitik als ehemaliger Innenminister.
Neuer Trägerkreis für Kirchliche Hochschule Wuppertal
Bei der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel stehen institutionelle Änderungen an. Zum 1. Januar 2022 scheidet die Stiftung Bethel aus dem Trägerkreis aus.
USA: Deutlich weniger Gottesdienstbesucher als vor Corona
Beinahe alle protestantischen Kirchengemeinden in den USA feiern wieder Präsenzgottesdienste. Vor allem in großen Gemeinden kommen jedoch weniger Besucher.
Weihnachtlicher Tür-Anhänger soll Segen bringen
In der Adventszeit sollen überall in Deutschland kleine goldfarbene Tür-Anhänger mit der Aufschrift "Gesegnete Weihnachten" und einer persönlichen Botschaft verteilt werden. Dahinter steckt eine breite ökumenische Initiative.
So wünscht sich ein Vikar die Kirche der Zukunft
Wir leben im Zeitalter der Kirchenaustritte und ausgerechnet jetzt möchte Alex Brandl Pfarrer werden. Er kann sich keine bessere Zeit dazu vorstellen. Die Frage ist nur: Warum?
Die Apis: Neuer Vorsitzender wünscht sich missionarischen Aufbruch
Pfarrer Matthias Hanßmann wird am Montag (1. November) in sein Amt als Erster Vorsitzender des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Württemberg (die Apis) eingeführt. Vorerst wird er dieses allerdings nur ehrenamtlich ausüben.